Ziel und Organisation des Lernprozesses
Die Aufgabe unserer Unterrichtstätigkeit besteht darin, junge Menschen schon in der Schule auf die Anforderungen einer sich ständig ändernden Berufs- und Arbeitswelt sowie auf die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben vorzubereiten.
Dieses Ziel ist nur zu erreichen, wenn jedes Fach dazu beiträgt, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen:
- fundiertes, anwendungsbereites Wissen zu erwerben
- problemlösendes, abstrahierendes, konstruktives und produktives Denken zu entwickeln
- an Erfolgen der eigenen Tätigkeit Freude zu finden
- soziale Beziehungen zu durchschauen und gestalten zu können
Von entscheidender Bedeutung für andauernden Lernerfolg sowie Voraussetzung für lebenslanges Lernen ist der Erwerb von Lernstrategien, die es ermöglichen, sich in unbekannte Stoffgebiete einzuarbeiten und dabei eigenständig zu tragfähigen Lösungswegen zu gelangen.
Diese Fähigkeit muss systematisch entwickelt werden. Deshalb sind Unterrichtsformen zu bevorzugen, die geistige Aktivitäten herausfordern und zum selbstständigen Lernen führen. Neben der klassischen Unterrichtsmethode, bei der die Schüler durch gezielte Fragestellungen des Lehrers auf weitgehend vorgegebenen Lösungswegen zur Beantwortung von Aufgaben und zur Klärung von Problemen gelangen, haben Formen des offenen Unterrichtes ihren festen Platz im Lernprozess unserer Schule.
- Beim Stationenlernen wandern die Schülerinnen und Schüler an verschiedene Stationen und bearbeiten unterschiedliche Aufgaben.
- Freiarbeit fördert die Eigenverantwortlichkeit beim Lernen durch die Möglichkeit, aus einer Anzahl gestellter Aufgaben auswählen zu können. Dabei werden sowohl der gezielte Umgang mit Literatur als auch experimentelle Methoden geübt.
- In Projekten soll das Lernen zum Forschen werden – die nachhaltigste Form des Lernens, weil die Lernenden einen umfassenden Überblick über ein Thema gewinnen. Die Schüler lernen und üben hier das Argumentieren, sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen, Arbeiten zu planen und zu verteilen und die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren und zu präsentieren.
Unsere Aufgabe im Lernprozess ist es nun, jedes Kind dabei auf seinem persönlichen Ausgangsniveau zu fordern und zu fördern durch:
- Binnendifferenzierung im Unterricht besonders in der 5. und 6. Klasse
- Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache für ausländische Bürger und Aussiedler
- Unterricht für Kinder mit anerkannter Legasthenie und Leseschwäche sowie Dyskalkulie
Schulartübergreifend bietet das Ganztagsschulprogramm eine Auswahl verschiedener Kurse auf musischem, naturwissenschaftlichem und sportlichem Gebiet an, durch die die unterschiedlichen Talente der Kinder und Jugendlichen gefördert werden.