Ein komischer Abend an der Europaschule Rövershagen

Komik, laut Wikipedia kennzeichnet sie "das Komische und damit menschliches Verhalten oder Sprechen, aber auch Kunstprodukte (wie Texte, Filme oder Zeichnungen), die Gelächter oder Heiterkeit hervorrufen oder hervorrufen wollen." Eine scheinbar schwierige Aufgabe in unserer heutigen, oft zugeknöpften Gesellschaft, bei der jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird.
Dennoch nahmen sich die Schüler der Abschlussklassen 12 der Europaschule Rövershagen dieser Thematik an und luden alle Interessierten zu einem geselligen Abend ein. Schon von Weitem konnte man das Frohlocken hören und die knalligen Jeckenluftschlangen sehen. Nach einer Begrüßung von zwei Moderatorinnen im Charlie Chaplin-Kostüm wurde das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern auf die Schippe genommen. Neben theatralischen Leistungen wurden auch selbsterarbeitete und -gedrehte Filme präsentiert, egal ob mit Sprache oder als Stummfilm oder als Glosse. So interpretierten einige Schüler den dramatischen Titanic-Mythos neu oder boten uns eine moderne Fassung des Märchens "Rotkäppchen". Auch beantworteten sie die Frage: Was wäre, wenn uns nicht Luft, sondern Wasser umgäbe?
Es wurde gefeiert und viel gelacht. Dennoch blieb nicht verborgen, wie anstrengend es sein kann, die Mitmenschen zum Lachen zu bringen. Immerhin hatten sich Schüler das Ziel gesetzt, ihr Publikum den ganzen Abend zu amüsieren. Nicht nur die Lachmuskeln wurden trainiert, auch für das leibliche Wohl war durch ein kleines Buffet gesorgt.
Doch dann haben auch schon die Charlie Chaplins den Abschluss verkündet und uns daran erinnert: "Jeder Tag ohne ein Lachen ist ein verlorener Tag."
Pascal Knefeli, Klasse 11
(NNN-Artikel vom 12.12.2013, ZiSch-Projekt)