Presseberichte

Lehrer basteln an Wunschliste fürs Schulgebäude

Seit zwei Jahrzehnten gibt es das neude Schulgebäude der Europaschule in Rövershagen, gebaut worden war das Haus als Gymnasium, im Jahr 2005 wurde es zur Gesamtschule. Am heutigen Freitag blicken Schüler, Eltern, Lehrer und Kommunalpolitiker bei einer Feierstunde auf diese Entwicklung zurück.

Zwei Stolpersteine erinnern an jüdische Kaufleute

Vor dem Haus Patriotischer Weg 16 liegen seit gestern zwei weitere Stolpersteine. In diese Gedenksteine aus graugrünen Dolomitplatten sind die Namen von Regina und Abraham Michaelis eingemeißelt. Gedenkworte an die 1943 und 1944 im KZ umgekommenen Rostocker Mitbürger sprach Hella Ehlers vom Max-Samuel-Haus. Weiße Rosen wurden niedergelegt.
(OZ-Artikel vom 9.10.2014)

Zeitzeugin Esther Bauer schildert ihren Leidensweg

Wenn morgen im Patriotischen Weg in Rostock ein Stolperstein zur Erinnerung an die von den Nazis ermordeten Regina und Abraham Michaelis gelegt wird, haben die Schüler der Europaschule Rövershagen ihren Anteil daran. Auch dank ihrer Spenden sei das möglich geworden, teil das Max-Samuel-Haus mit. Die Beschäftigung mit diesem dunklen Kapitel der Vergangenheit hat seit Jahren einen hohen Stellenwert in der Schule, jetzt hatten die Schüler Esther Bauer (90) zu Gast - eine Überlebende des Holocaust.
(OZ-Artikel vom 7.10.2014)

Europaschule Rövershagen gewinnt Johannes-Stelling-Preis

Die Europaschule Rövershagen ist mit dem Johannes-Stelling-Preis 2014 der SPD-Landtagsfraktion für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt ausgezeichnet worden. Sechs Schüler der Arbeitsgemeinschaft Kriegsgräber und Projektleiterin Petra Klawitter nahmen gestern im Schweriner Schloss die mit 2000 Euro dotierte Asuzeichnung und eine Stele aus Messing und Edelstahl entgegen.
(OZ-Artikel vom 19.6.2014)

Schulprojekt sucht Spender für Stolpersteine

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Kriegsgräber an der Europaschule Rövershagen sind stolz auf die Auszeichnung "Urkunde für Engagement und Zivilcourage", die sie in Hamburg erhielten. Im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2013" wurde ihr Projekt "Noahs Wege" in dieser Woche ausgezeichnet. "Wir waren die einzigen aus MV", sagt AG-Leiterin Petra Klawitter.
(OZ-Artikel vom 16.5.2014)

Seiten